Elterngeld Plus ermöglicht es Eltern, Familie und Beruf flexibel zu vereinbaren. Mit der richtigen Planung können Sie Ihre Elternzeit optimal gestalten und dabei finanziell abgesichert sein. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Was ist Elterngeld Plus?

Elterngeld Plus ist eine flexible Variante des klassischen Elterngeldes, die es Eltern ermöglicht, während der Elternzeit in Teilzeit zu arbeiten. Dabei wird das Elterngeld über einen längeren Zeitraum ausgezahlt, aber in geringerer Höhe.

Die Grundprinzipien:

  • Verdopplung der Bezugsdauer bei halbierter monatlicher Zahlung
  • Teilzeitarbeit bis 32 Stunden pro Woche möglich
  • Flexible Kombination mit klassischem Elterngeld
  • Partnerschaftsbonus für gemeinsame Teilzeitarbeit

Vorteile von Elterngeld Plus

1. Längere finanzielle Unterstützung

Während klassisches Elterngeld maximal 14 Monate gezahlt wird, können Sie Elterngeld Plus bis zu 28 Monate erhalten. Dies ermöglicht eine sanftere Rückkehr in den Beruf.

2. Beruflicher Wiedereinstieg

Durch die Möglichkeit der Teilzeitarbeit bleiben Sie beruflich aktiv und verlieren nicht den Anschluss. Dies erleichtert den späteren vollständigen Wiedereinstieg erheblich.

3. Höheres Gesamteinkommen

In vielen Fällen führt die Kombination aus Elterngeld Plus und Teilzeiteinkommen zu einem höheren Gesamteinkommen als das klassische Elterngeld allein.

Praktische Berechnungsbeispiele

Beispiel 1: Klassisches Elterngeld vs. Elterngeld Plus

Ausgangssituation:

Nettoeinkommen vor der Geburt: 2.400 Euro

Klassisches Elterngeld (12 Monate):

  • Monatliches Elterngeld: 1.800 Euro (75% von 2.400 Euro)
  • Gesamtsumme: 21.600 Euro
  • Keine Teilzeitarbeit möglich

Elterngeld Plus (24 Monate):

  • Monatliches Elterngeld Plus: 900 Euro
  • Teilzeiteinkommen (50%): 1.200 Euro
  • Gesamteinkommen pro Monat: 2.100 Euro
  • Gesamtsumme über 24 Monate: 50.400 Euro

Beispiel 2: Partnerschaftsbonus

Voraussetzungen für den Partnerschaftsbonus:

  • Beide Elternteile arbeiten gleichzeitig in Teilzeit
  • Arbeitszeit zwischen 24 und 32 Stunden pro Woche
  • Mindestens 4 aufeinanderfolgende Monate

Zusätzliche Leistung:

4 zusätzliche Elterngeld Plus Monate pro Elternteil = 8 Monate insgesamt

Optimale Gestaltungsstrategien

Strategie 1: Sanfter Wiedereinstieg

Beginnen Sie mit klassischem Elterngeld und wechseln Sie später zu Elterngeld Plus:

  • Monate 1-6: Klassisches Elterngeld, keine Arbeit
  • Monate 7-18: Elterngeld Plus mit 20h Teilzeit
  • Ab Monat 19: Vollzeit-Wiedereinstieg

Strategie 2: Maximale Flexibilität

Nutzen Sie die Kombination verschiedener Elterngeld-Varianten:

  • Mutter: 2 Monate klassisches Elterngeld, dann 12 Monate Elterngeld Plus
  • Vater: 2 Monate klassisches Elterngeld, dann 8 Monate Elterngeld Plus
  • Gemeinsam: 4 Monate Partnerschaftsbonus

Wichtige Planungsaspekte

Timing des Antrags

Der Antrag auf Elterngeld sollte innerhalb der ersten drei Lebensmonate des Kindes gestellt werden. Änderungen zwischen klassischem Elterngeld und Elterngeld Plus sind nur eingeschränkt möglich.

Arbeitgeberkommunikation

Besprechen Sie Ihre Pläne frühzeitig mit Ihrem Arbeitgeber:

  • Teilzeitmöglichkeiten erkunden
  • Flexible Arbeitszeiten vereinbaren
  • Homeoffice-Optionen prüfen
  • Rückkehrmodalitäten klären

Häufige Fehler vermeiden

1. Unzureichende Planung

Viele Eltern entscheiden spontan und verschenken dadurch finanzielle Vorteile. Eine durchdachte Planung ist essentiell.

2. Überschreitung der Arbeitszeit

Mehr als 32 Stunden Arbeit pro Woche führen zum Verlust des Elterngeld Plus. Überwachen Sie Ihre Arbeitszeit genau.

3. Falsche Einschätzung der Steuerauswirkungen

Elterngeld unterliegt dem Progressionsvorbehalt. Lassen Sie sich zur optimalen steuerlichen Gestaltung beraten.

Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Leistungen

Kindergeld

Kindergeld wird unabhängig vom Elterngeld gezahlt und kann zusätzlich beantragt werden.

Mutterschaftsgeld

Mutterschaftsgeld wird auf das Elterngeld angerechnet, kann aber die Gesamtleistung optimieren.

Kinderbetreuungskosten

Kinderbetreuungskosten können steuerlich geltend gemacht werden und sollten in die Gesamtkalkulation einbezogen werden.

Checkliste für die optimale Planung

Vor der Geburt:

  • ☐ Beratungstermin vereinbaren
  • ☐ Verschiedene Szenarien durchrechnen
  • ☐ Arbeitgeber über Pläne informieren
  • ☐ Kinderbetreuung organisieren

Nach der Geburt:

  • ☐ Elterngeld-Antrag stellen (innerhalb 3 Monate)
  • ☐ Teilzeitvereinbarung mit Arbeitgeber treffen
  • ☐ Kindergeld beantragen
  • ☐ Steuerliche Aspekte prüfen

Unser Beratungsservice

Die optimale Gestaltung von Elterngeld Plus erfordert individuelle Beratung und durchdachte Planung. Unser erfahrenes Team bei FamilUnwit unterstützt Sie dabei, die für Ihre Familie beste Lösung zu finden.

Wir helfen Ihnen bei:

  • Individueller Berechnung verschiedener Szenarien
  • Optimaler Kombination von Elterngeld-Varianten
  • Antragstellung und Kommunikation mit Behörden
  • Steuerlicher Optimierung
  • Langfristige Familienplanung

Kostenlose Elterngeld-Beratung

Lassen Sie uns gemeinsam die optimale Elterngeld-Strategie für Ihre Familie entwickeln. Unsere Erstberatung ist völlig kostenlos.

Beratungstermin vereinbaren